ISEK Eibelstadt
Leistung
Innerstädtisches Entwicklungskonzept (ISEK)
Auftraggeber:in
Stadt Eibelstadt
Zeitraum
2015-2016
Kategorie
Stadtentwicklung
ISEK Eibelstadt mit vertiefendem Rahmenplan
Grundlage des ISEKs ist ein intensives Beteiligungsverfahren mit einer Haushaltsbefragung der Bürgerinnen und Bürger. Aufbauen auf den Ergebnissen des Beteiligungsverfahrens und einer detaillierten Bestandsaufnahme konnten drei Vertiefungsbereiche identifiziert werden, die besondere Potentiale und Handlungsfelder für die Stadtentwicklung aufweisen.
In der Altstadt wurde insbesondere bei der Nachnutzung und Sanierung der leer stehenden Gebäude, der Förderung fachgerechter Sanierungen, der qualitativ Umgestaltung der öffentlichen Räume, der Förderung des Langsamverkehrs und der Neuordnung der Park- und Verkehrsflächen durch ein Verkehrskonzept Handlungsbedarf gesehen. An der Mainlände sollten die Zugänglichkeit und die Aufenthaltsqualität verbessert werden, die teilweise konkurrierenden Nutzungen neu geordnet und der Natur- und Hochwasserschutzes gestärkt werden, sodass die Mainlände zu einem attraktiven Anziehungspunkt und Freizeitstandort wird. Im dritten Vertiefungsbereich der Stadterweiterungsflächen soll die räumlich Kontinuität im Anschluss an die Altstadt hergestellt, neue Wegverbindungen geschaffen und die wichtigen Sichtbeziehungen gesichert werden. Daneben sollen die Ortseinfahrten und Ortseingänge gefasst werden und die Park- und Verkehrsflächen komprimiert werden.
Ein aufbauendes städtebauliches und freiraumplanerisches Konzept legt wichtige Rahmenbedingungen und Lösungsvorschläge fest.