Grün- und Freiflächenkonzept
städtische Grünflächen, Erholungsräume

Auftraggeber
Stadt Rosenheim

Jahr
2024
Kategorie
integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept

Fachkonzept „Landschaft und Freiraum“, Rosenheim

Im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) wurde für die Stadt Rosenheim ein Fachkonzept zur Weiterentwicklung des städtischen Grünflächennetzes erarbeitet. Ein besonderer Fokus lag auf den Erholungsräumen der Stadt. Ziel ist der Aufbau eines durchgängigen, wohnortnah zugänglichen und multifunktionalen Grünsystems, das Erholung, Klimaanpassung, Biodiversität und Umweltbildung vereint.

Auf Grundlage einer umfassenden quantitativen und qualitativen Bestandsanalyse und einer SWOT-Auswertung wurden zentrale Handlungsfelder definiert: neue Grünflächen schaffen, bestehende Erholungsräume aufwerten, naturnahe Landschaftsräume sichern und grüne Verbindungen stärken. Das Maßnahmenkonzept versteht sich als strategischer Rahmen zur umweltgerechten Stadtentwicklung und soll die Lebensqualität in allen Stadtteilen Rosenheims langfristig verbessern.

Bestandsanalyse quantitative Grünflächenversorgung der Einwohner:innen auf Stadtteilebene

Bestandsanalyse Einzugsradien Erholungsflächen

SWOT-Analyse

Freiflächen mit Potenzial

Die abgebildeten Freiflächen zeigen beispielhaft erholungsrelevante Freiräume in Rosenheim. Sie wurden im Rahmen des Konzepts als Schlüsselorte identifiziert, an denen gezielte Maßnahmen zukünftig die Aufenthaltsqualität sichern und wohnortnahe Erholung stärken sollen.

Den Konzepten ging eine umfassende Bestandsanalyse voraus, auf deren Grundlage SWOT-Pläne für das Quartier erstellt wurden. Diese strukturierte Auswertung half dabei, die Handlungsschwerpunkte in allen Themenbereichen gezielt zu definieren und das Konzept entsprechend zu schärfen.

Konzeptplan mit Maßnahmen