Leistung
Renaturierung

Bauherr
Stadt Bayreuth

Visualisierung
Formstadt Architekten

Fertigstellung 
2026

Kategorie
Umweltplanung

Architektur
Maier Neuberger

Landschaftspark Tappertaue, Bayreuth

Die Tappertaue im Süden Bayreuths entwickelt sich zu einem neuen Naherholungsgebiet mit großem städtebaulichem und klimatischem Mehrwert. Auf der ehemaligen Industriebrache entsteht ein großzügiger Landschaftspark mit renaturiertem Bachlauf, Auenlandschaft, Obstbaumhain, Spielplatz, Beachvolleyballfeld und Fuß- und Radwegen. Der bisher verrohrte Tappert wird auf rund 340 Metern freigelegt und landschaftsgestalterisch in Szene gesetzt, inklusive neuer Brücken und ökologischer Maßnahmen wie der Integration von Totholz zur Förderung der Artenvielfalt.

Das Projekt verbessert die klimatische Durchlüftung der Innenstadt durch gezielte Öffnung eines früheren Lärmschutzwalls und schafft eine wichtige Verbindung zwischen Universität und Stadt. Finanziert wird es zu großen Teilen aus Bundes- und Landesförderprogrammen zur Klimaanpassung und Stadtentwicklung. Die Gesamtkosten liegen bei etwa 4,2 Millionen Euro.

Der erste Bauabschnitt, inklusive Bachfreilegung, soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

© formstadt architekten gmbh für CONCEPT BAU

Der Landschaftspark Tappertaue in Bayreuth entsteht südlich des Glasenweihers auf einer ehemaligen Industriefläche und entwickelt sich zu einem attraktiven Naherholungsgebiet mit Beachvolleyballfeldern, Spielplatz und Krautgarten. Im Zentrum der Anlage wird der bislang verrohrte Tappert freigelegt und erhält ein neues, naturnah gestaltetes Bachbett.

Der Entwurf geht aus einem städtebaulichen Wettbewerb mit Meier Neuberger Architekten hervor und ergänzt das neue Wohn- und Mischquartier Kreuzstein um einen öffentlichen Grünzug. Auf rund 20.700 m² entsteht so ein vielfältiger Erholungsraum mit hoher ökologischer und städtebaulicher Qualität.

Lageplan

Regelquerschnitt Tappert

Geländequerschnitt Spielplatz

Spielplatz

„Der Tappert wird wieder zugänglich gemacht und ein trägt damit zu einer Aufenthaltsqualität -auch in heißen Sommermonaten- bei. Ein grüner Brückenschlag für das gesamte Gelände Zapf-Kreuzstein.“

Andrea Gebhard

Ein neuer Landschaftspark entsteht