
Integriertes Quartierskonzept
Soziale Freiraumversorgung, Klimaanpassung, Artenschutz
Auftraggeber
Landeshauptstadt München
Kategorie
Konzeptplanung
Integriertes Quartierskonzept St. Michael-Straße, München
Ein wichtiger Baustein zum Erreichen der Münchner Klimaneutralität bis 2035 sind integrierte Quartierskonzepte. Diese verfolgen auf der Quartiersebene das Ziel, innerhalb der Handlungsfelder Energetische Gebäudesanierung, Nachhaltige Mobilität und Freiraum und Artenschutz einen wertvollen Beitrag in Richtung nachhaltiges Wohnen und Leben in der Stadt zu leisten. Das Freiraum- und Artenschutzkonzept ist Teil des Quartierskonzepts für die St.-Michael-Straße in Berg am Laim, München. Ziel ist es, die Potenziale für ein vielfältig nutzbares, klimaresilientes und ökologisch wertvolles Quartier aufzuzeigen und diese zu stärken. Dabei soll das Quartier langfristig im Hinblick auf die soziale Freiraumversorgung, die Anpassungsfähigkeit an die Klimakrise und die Biodiversität strukturell aufgewertet und mit übergeordneten Freiraumbeziehungen vernetzt werden. Dafür wurden die drei Unterhandlungsfelder in ihrem Bestand analysiert, bewertet und eigenständige Konzeptmaßnahmen entwickelt, die in ein nutzungsorientiertes Gesamtkonzept eingebettet sind.
Im Fokus stehen eine klimaresiliente Gestaltung des Quartiers sowie der Schutz und Ausbau der biologischen Vielfalt. Durch Pflanzung von heimischen und zukunftsfähigen Baumarten, Retentionsflächen, wasserdurchlässige Beläge und begrünte Dächer und Fassaden wird die Hitzebelastung reduziert. Zudem wird das Wassermanagement verbessert. Weitere Maßnahmen wie extensive Blühstreifen, strukturreiche Vegetation, tierfreundliche Freiraumgestaltung und der Gebäudebrüterschutz fördern die Biodiversität. Maßnahmen wie konsumfreie Begegnungsorte, gemeinschaftliche Dachgärten, mehr Sitzgelegenheiten und Sportangebote fördern zudem das nachbarschaftliche Miteinander. Sie stärken die Identität des Quartiers und schaffen Aufenthaltsqualität für alle Altersgruppen. So entsteht ein vernetztes, grünes und zukunftsfähiges Stadtquartier. Es kann auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren und gleichermaßen soziale wie ökologische Qualitäten stärken.

Soziale Freiraumversorgung, Klimanpassung und Artenschutz

Bestandsanalyse Soziale Freiraumversorgung

Konzept Soziale Freiraumversorgung

Geländeschnitt Privatgärten

Geländeschnitt Supermarkt
Den Konzepten ging eine umfassende Bestandsanalyse voraus, auf deren Grundlage SWOT-Pläne für das Quartier erstellt wurden. Diese strukturierte Auswertung half dabei, die Handlungsschwerpunkte in allen Themenbereichen gezielt zu definieren und das Konzept entsprechend zu schärfen.

Geländeschnitt Öffentlicher Raum

Bestandsanalyse Klima

SWOT-Analyse Klima

Konzept Klimaanpassung
