
Haus für Kinder Fortnerstraße, München
Leistung
1–9
Bauherr
Landeshauptstadt München
Zeitraum
2021–2024
Kategorie
Freianlagen Kindertagesstätte
Haus für Kinder Fortnerstraße, München
Das Haus für Kinder an der Fortnerstraße bildet eine besondere Oase im herausfordernden Stadtteil Hasenbergl. Es zeichnet sich nicht nur durch ein liebevoll geführtes Konzept und ein breites Angebot über den Standard hinaus aus, sondern auch durch seine vorteilhafte Lage und den großzügigen, baumbestandenen Außenbereich. Die Außenanlagen wurden behutsam unter Berücksichtigung des vorhandenen Baumbestands gestaltet und bieten vielseitige Spielmöglichkeiten für Kinder aller Altersgruppen.
Das Gebäude beherbergt insgesamt sieben Gruppen: drei Kinderkrippengruppen und vier Kindergartengruppen mit Platz für insgesamt 136 Kinder. Im Süden des Gebäudes wurde ein intensiver Spielbereich für die jüngeren Krippenkinder geschaffen. Südöstlich davon finden die älteren Kinder abwechslungsreiche Spielnischen und Aufenthaltsbereiche mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten.

Nestschaukel, grünes Spielhaus und Sonnensegel
Im Zentrum des Geländes befindet sich eine großzügige Farbasphaltfläche, die als Bobby-Car-Parcours genutzt wird. Diese Fläche wird durch ovale Inseln mit unterschiedlichen Funktionen ergänzt. Besonders hervorzuheben ist der Erhalt großer, wertvoller Bestandsbäume im Herzen des Parcours. Betonbänke laden hier zum Verweilen ein. Der intensive Spielbereich umfasst zudem eine große Sandfläche von über 200 m² mit einem Spielhaus, einem Matschbereich samt Wasserpumpe, Kletterfindlingen und Schwingpferden.
Am südlichen Rand des Grundstücks bieten Spielgeräte wie Balancierbalken, eine Hängematte und eine Nestschaukel zusätzliche Spielanreize. Weiter östlich erhebt sich ein Spielhügel mit einer großen Spielkombination aus Klettergeräten, Netzen und Tunneln. Nördlich davon befindet sich eine offene Spiel- und Ballspielfläche.


Großes hölzernes Klettergerüst

Grünes, turmförmiges Holzspielhaus
Am östlichen Grundstücksrand liegt eine offiziell ausgewiesene Biotopentwicklungsfläche. Diese wird durch das behutsame Anlegen einer extensiv gepflegten Blumenwiese unterstützt, die bewusst auf zusätzliche Einbauten verzichtet. Auch hier bleibt viel Raum für freies Spiel, während der vorhandene Baumbestand ein abwechslungsreiches Spiel aus Licht und Schatten erzeugt.
Der Eingangs- und Anlieferungsbereich befindet sich nördlich der Spielbereiche und bietet fünf PKW-Stellplätze sowie 14 Fahrradabstellplätze. Die Zufahrt für Anlieferungen und Mitarbeiter erfolgt weiterhin von Osten, während der Haupteingang der Kita im Norden liegt.

Extensivdach für mehr Biodiversität

Spielbereich mit Hängeschaukel

Spielhügel mit Balancierelementen
