Salinenpark, Traunstein

Leistung
1–8

Bauherr
Stadt Traunstein

Zeitraum
2016–2019

Kategorie
Öffentliche Freianlagen

Salinenpark, Traunstein

Mit dem Traunsteiner Salinenpark wird die Salzgeschichte der Stadt wieder lebendig.
Der Park wird gesäumt durch die historischen und denkmalgeschützten Salinenhäuser, die Salinenkapelle sowie den Ruperti-Stadl. Die Grünflächen im Salinenpark sind in unterschiedliche Bereiche gegliedert:
Entlang der Straßen befindet sich ein salzverträglicher Bankettrasen, im westlichen Teil unter den alten Bäumen ein strapazierfähiger Gebrauchsrasen. Im zentralen Bereich wurde eine Blühwiese mit hohem Gräseranteil (80 Prozent) und Obstbäumen angelegt, die entlang der Wege von einem blühenden Saum eingefasst wird. Im östlichen Bereich wurde eine Blumenwiese mit geringerem Gras- und größerem Blumenanteil (40 und 60 Prozent) angesät. Ausschlaggebend waren neben einem attraktiven Gesamtbild vor allem ökologische Aspekte, die Grünflächen stellen einen nachhaltigen Wert unter anderem für Bienen sowie andere Insekten und Lebewesen dar.