TechCampus, Regensburg

Leistung
1–9

Bauherr
Stadt Regensburg

Zeitraum
BA1: 2014
BA2: 2015
BA3: 2017–2018

Kategorie
Öffentliche Freianlagen

TechCampus, Regensburg

Das Areal der ehemaligen Nibelungenkaserne wird zu einem lebendigen Stadtquartier umgeplant mit dem TechCampus, Gewerbegebiet, Büronutzung und Wohnnutzung im Süden. Die besondere Herausforderung liegt in der nach Norden geneigten Hangsituation, die mit Terrassen so gegliedert ist, dass die Besonnung aller Gebäude gewährleistet ist.
Um eine einheitliches Bild zu schaffen, wurde ein Gestaltungsleitfaden entwickelt, der die Qualitäten der Pflanzen sowie für Beläge und Fassaden festlegt. Bereits umgesetzt des TechCampus Regensburg wurden, die für die Bebauung erforderliche Erschließung sowie der repräsentative Auftaktplatz im Herzen des neuen Quartiers. Ebenso die Öffentliche Grünfläche im Norden sowie Teile des Straßenverkehrgrün.
Im Süden des TechCampus wird derzeit ein großer Sport- und Spielpark (BA3) gebaut. In drei Linsen sind Spielbereiche für Kinder und Jugendlichevorgesehen.

Eingangssituation mit Parkmöglichkeiten

„Urban Gardening, Spiel- und Sportschollen, Boulder … Vielfalt im Brixen Park“

-Stadt und Raum, 2020

Der Brixen-Park im TechCampus ist ein wichtiger Bestandteil für das Quartier und versorgt es mit Freizeit und Erholungsangeboten. Der Park unterteilt sich in drei Zonen: der Wiesenpark, der Waldpark und der Sport- und Spielpark. Neben der Partizipation spielte die Barrierefreiheit und die Nutzungsvielfalt eine große Rolle bei der Konzipierung der Anlage.

Sportplatz

Erholungsfläche

Die Vernetzung Erschließung des TechCampus mit seiner Umgebung war zentrales Kernthema und der Park sollte gut erreichbar mit dem Fahrrad oder zuFuß sein. Ein umfangreiches Wegenetz ermöglicht eine gute innere Erschließung von Nord nach Süd und West nach Ost, welche unterschiedliche Wegekategorien ansprechen. Durch die drei Parkzonen kann das Gelände auch gut mit dem motorisierten Verkehr erreicht werden.

Wegverbindung im Park

Fußweg Grünzug

Erschließung

Radweg

Brixenpark

Gesamtplan, TechCampus

Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts.

Es wurden verschiedene Workshops durchgeführt in denen Gruppen nach Ihren Wünschen und Ideen befragt wurden. Die Kinder (7 – 12 J) waren aufgefordert, Ihre Ideen zu zeichnen. Die Jugendlichen (13 – 17 J) wurden zur Diskussion eingeladen. Ihre Beiträge wurden auf Zuruf dokumentiert. Die Beiträge wurden zusammengefasst und in den Entwurf eingearbeitet.

Ergebnis des Kinder-Workshops

Inklusionsspielplatz

Gemeinschaftsgärten im Grünzug