
Haus der Begegnung,
Grünwald
Grünwald
Leistung
1-9
Bauherr
Gemeinde Grünwald
Zeitraum
2020
Kategorie
Freiraumgestaltung Wohnungsbau/Kita
Haus der Begegnung, Grünwald
Bei dem Mehrgenerationenprojekt wurden verschiedene Einrichtungen und Angebote miteinander vernetzt: eine Wohnanlage, Sozialdienste, ein Begegnungszentrum, eine Tagespflegeinrichtung für Senioren, ein zweigruppiger Kindergarten und ein Café mit Außenbereich. So beinhaltet das Quartier sowohl Bereiche mit öffentlichen Nutzungen als auch Wohngebäude in denen Menschen mit und ohne Einschränkungen, Jung wie Alt gleichermaßen unter einem Dach leben und gemeinsam interagieren können.
In der Gestaltung zeigen sich die verschiedenen Nutzungen in den unterschiedlichen Zonierungen der Außenanlagen. Die gesamte Anlage wird durch verschiedene Wegeverbindungen miteinander vernetzt. Das Herzstück bildet die großzügige Platzfläche mit Wasserbecken und üppigen Staudenpflanzungen, die rund ums Jahr abwechslungsreiche Akzente setzten. Die Platzfläche lädt zum Verweilen ein und bietet Platz für den möblierten Außenbereich des angrenzenden Cafés. In direkter Nähe befindet sich ein abwechslungsreicher Spielplatz mit Kletteranlage und der Außenbereich des Kindergartens.
Die gesamten Außenanlagen wurden – mit Ausnahme des Kindergartens und der gemeinschaftlich nutzbaren Mietergärten – offen und ohne Einfriedungen gestaltet.
Die beiden großzügigen Höfe rufen förmlich zum gemeinsamen Miteinander auf. Aufwändig gestaltete Holzdecks und verschiedene Bänke bieten Sitzmöglichkeiten entlang der zentralen Wegeachse. Jeder Hof erhielt außerdem einen individuell gestalteten Spielbereich und abgetrennte Mietergärten, in denen die Bewohner kleine Gartenparzellen mit Obst und Gemüse bepflanzen und somit das Miteinander stärken und genießen können. Die gesamte Gestaltung der Freianlagen wurde darauf ausgelegt, die Kommunikation zwischen den Generationen zu fördern und das Miteinander zu stärken.

Gemeinschaftsbereich mit Kinderspielplatz

Nicht öffentlicher Garten der Tagesaltenpflege
„Das Quartier beinhaltet sowohl Bereiche mit öffentlichen Nutzungen als auch Wohngebäude in denen Menschen mit und ohne Einschränkungen, Jung wie Alt gleichermaßen unter einem Dach leben können.“
– Johannes Mahl-Gebhard

Blick Erschließungsachse Richtung Westen
